Damhirsche

Unsere Damhirsche leben auf einer Hektare in einer Familiengruppe mit acht Muttertieren, deren Nachwuchs und dem Stier «Rudolf». Ende Juni kommen die Jungtiere zur Welt. In dieser Zeit achten wir besonders auf Ruhe und stressfreie Situationen im Gehege. Die Fütterung der Tiere erfolgt grösstenteils über die Weide. In den Wintermonaten werden Ämt, Mais und Zuckerrüben zusätzlich gefüttert.Das Gehege besteht aus drei Weideabteilungen mit verteilten Selbsttränken. Alle drei bis vier Wochen wechseln die Tiere die Weideflächen. Die Weidepflege erfolgt durch eine einmalige Naturdüngung pro Jahr sowie durch das Mulchen der abgefressenen Weideabteile.

Allgemeines über den Damhirsch

Damhirsche sind mittelgroße Hirsche, die im Norden heimisch sind. Auffällig ist ihr rotbraunes Haarkleid, das im Sommer mit weißen Flecken durchzogen ist. Der Stier zeichnet sich durch ein prächtiges Schaufelgeweih aus. Anfang April erfolgt der Abwurf des Geweihs. Dieses wächst anschließend vollständig nach und wird während des Wachstums von einer Basthaut umgeben, die das Geweih mit Nährstoffen versorgt.Mit der Vollendung des neuen Geweihs stirbt die Basthaut ab und wird vom Hirsch durch Schaben an Büschen und Ästen entfernt. Frisch geschabte Geweihe erscheinen zunächst blutig und hell. Dies verändert sich mit der Zeit, und der Hirsch präsentiert sein Geweih in voller Pracht und Stolz. Das Geweih wächst im Laufe der Jahre bis zu einem gewissen Alter weiter und wird zunehmend beeindruckender. Im Oktober beginnt die Brunstzeit. Während dieser Phase nimmt der Stier kaum Nahrung zu sich und verliert deutlich an Gewicht. Das brünstige Verhalten und die Rufe des Stiers können bis Anfang November andauern. Mit dem Ende der Brunstzeit kehrt wieder Ruhe in die Herde ein, und die Muttertiere tragen ihren kommenden Nachwuchs rund acht Monate lang aus.